Leider finden zur Zeit keine Veranstaltungen statt.
Kategorie: News
Corona update – Präsenzunterricht möglich
Ab Montag, 11.01.2021 kann der Einzel- und Kleinstgruppenunterricht (max. 3 Schüler*innen und Lehrkraft) wieder in Präsenz durchgeführt werden.
Wenn einzelne Lehrkräfte oder Schüler*innen bzw. deren Eltern es bevorzugen, den Unterricht online durchzuführen, ist das ebenso in Absprache zwischen den Beteiligten möglich.
Die Kreismusikschule Oberlahn handelt entsprechend der Verordnung des Landes Hessen zur Beschränkung von sozialen Kontakten und des Betriebs von Einrichtungen und von Angeboten aufgrund der Corona-Epidemie vom 11.01.2021. Allen Angeboten liegt das das Hygiene-Konzept der Kreismusikschule Oberlahn e. V. zu Grunde.
Ein Buch voll Beethoven auf youtube
Ein Buch voll Beethoven
Einen Bericht über das Projekt gibt es auch auf oberlahn.de.
Der Hessische Rundfunk berichtete in seiner Sendung „Musikland Hessen“ am 12.12. über das Projekt und führte ein Interview mit Annette Meisner.
Die Filmpremiere war am 29.11., der ganze Film ist noch auf Youtube zu sehen.
Ein Singspiel von Annette Meisner, Musik von Ludwig van Beethoven. Mitwirkende: Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Oberlahn und der Karl-Schapper-Schule Weinbach.
Musiktheorie Workshop
Samstag, 12.12.2020, 9.45-12.30 Uhr, Lessingstraße 22
Dozenten: Ulrike Viel (Musiklehre) – Thomas Letang (Rhythmus)
Rhythmus/Trommeln für alle
Musiklehre Kurs I
Erarbeiten und Üben aller Noten im Violin- und/oder Bassschlüssel, auch mit allen Vorzeichen
Musiklehre Kurs II
Erarbeiten und Üben von Intervallen (groß, klein, rein)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Kreismusikschule Oberlahn, 06471 2004, mail@kreismusikschule-oberlahn.de
Beethoven muss leider ausfallen
Freitag, 6. November 2020, 19.00 Uhr, Aula des Komödienbaus
Freitag, 6. November 2020, 20.00 Uhr, Aula des Komödienbaus
Beethoven Lieder und Kammermusik
Jacob Winter (Bariton) – Polina Blüthgen (Flöte) – Martin Krähe (Klavier)
Roland Seidel – Beethovenportrait
Streicherkonzert
Donnerstag, 1. Oktober, 18.00 Uhr, Aula des Komödienbaus
Ensemblekonzert Streicher
Ein buntes Programm von Händel bis Andrew Lloyd Webber präsentieren die Streicher der Kreismusikschule.
Leitung: Friederike Kremers und Kerstin Widmann.
Wir bitten um Reservierung unter 06471-2004
Wassermusik
Samstag, 5. September und Sonntag, 6. September jeweils 20.00 Uhr.
Die Veranstaltung am Samstag ist ausverkauft. Für Sonntag gibt es noch freie Karten an der Abendkasse. Telefonische Reservierung ist nur bis Freitag, 13.00 Uhr möglich.
Auch 2020 möchten wir es uns nicht nehmen lassen, festliche Barockmusik in der Unteren Orangerie des Weilburger Schlosses erklingen zu lassen. Da das Singen aber immer noch als gefährlich eingestuft wird, erleben wir Acis & Galatea mit ihren Freundinnen und Freunden in einer Filmprojektion im Elysium – als barock-bewegtes Deckenfresko in der Unteren Orangerie. Den Fluss Skamander aber, in den Galatea ihren geliebten Acis verwandelt hatte, setzen wir in den Mittelpunkt unseres musikalisch-theatralen Abends mit Händels wunderbarer „Wassermusik“, live und mit Abstand musiziert durch 16 Musiker*innen der Weilburger Barock-Akademie.
Wir bitten um Voranmeldung per Mail oder Telefon, da die Zahl der Publikumsplätze begrenzt ist.
Kammerton (83)
Freitag, 4. September, 20.00 Uhr, Aula des Komödienbaus
Klezmophil
Gerlinde Kraft (Klarinette) – Kuno Wagner (Mandoline) – Leon Lissner (Bass)
Kammerton – Latineando
Freitag, 5. Juni, 20.00 Uhr, Aula des Komödienbaus: Alle Plätze vergeben
Zusatztermin, noch freie Plätze: Samstag, 6. Juni 20.00 Uhr, Aula des Komödienbaus
Nostalgia
Musik aus Lateinamerika
Mateo Martinez und Emir Tufekcic (Gesang, Gitarre), Patrick Leuschner (Percussion)
Die Zuschauerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung unter 06471-2004 ist erforderlich. Eintritt frei.
Mehr Infos auf dem Flyer.
Weilburger Musikpreis – digital
Der neunte Weilburger Klavierwettbewerb, den die Kreismusikschule Oberlahn ausrichten wollte, ist leider der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Stattdessen hat die Musikschule gemeinsam mit dem Weilburger Märchenhaus zum Audio- und Video-Wettbewerb „haste Töne“ aufgerufen. 28 Filme aus Weilburg und Oberlahn, Quattro Castella und Kezmarok wurden eingereicht und von einer vierköpfigen Jury unter Vorsitz der Frankfurter Musikerin Katrin Zurborg begutachtet.
„Erfinde eine kleine Musik-Geschichte, sende uns ein Corona-Tagebuch mit Musik, filme deinen Hund während du Schlagzeug übst…“ Die Vorschläge der Ausschreibung müssen die Fantasie der jungen Filmemacher geweckt haben, denn außer der Zeitgrenze von zwei Minuten gab es keine Beschränkungen.
Wörtlich nahmen Loup Prather (7) und Leonard Gürtel (10) das Motto des Beethoven-Jahres 2020 „Du bist Beethoven“ und traten in der Verkleidung des Wiener Klassikers am Klavier auf. Einen ganz persönlichen „Fluch der Karibik“ kreierten Malena Cromm (15) und Miriam Hölper (14) im Geigenduo vor der Filmkulisse des Piraten-Klassikers. Der Musik aus „Star Wars“ widmeten sich Fionn, Enya, Liam und Kilian Freihold im Familien-Quartett von Schlagzeug, Flöte, Trompete und Geige.
Musiziert wurde auf einem „Sockenklavier“ (Rahel Tilman, 12), der Tuba (Erik Wetzel), auf Mundharmonika und Akkordeon. Manche Filme entstanden zu Hause (sechshändig am Klavier), andere im Garten oder Wald (Eileen Löwen, 8, Violoncello), unterwegs mit Fahrrad oder auf einem Boot auf der Lahn (Simeon Tilman, 14).
Besonders freuten sich die Organisatoren über sieben Einreichungen aus der Weilburger Partnerstadt Quattro Castella – aus der Krisenregion Reggio Emilia – sowie vier Filme aus Kezmarok in der Slowakei. Die italienischen Beiträge reichen von Solo-Filmen mit Querflöte oder Klarinette bis hin zu Enrico Morricones Filmmusik „Once Upon A Time In The West“, getrennt eingespielt von 30 jungen Musikerinnen und Musikern des Orchestra Giovanile Quattro Castella unter Leitung von Saverio Settembrini. Alle Einspielungen wurden dann zu einem beeindruckenden und dabei anhörbaren Film montiert und zusammengeschnitten.
Insgesamt musizierten so mehr als 100 Kinder und Jugendliche in 28 Kurzfilmen. Das Gesamtprojekt „Du bist Beethoven“ wird vom Land Hessen aus dem Förderprogramm „Kulturkoffer“ gefördert.
Die Jury und die Veranstalter vom Förderverein Weilburger Märchenhaus und der Kreismusikschule Oberlahn entschieden sich dafür, statt der ursprünglich vorgesehenen Anzahl von zehn Einsendungen alle 28 Kurzfilme mit dem ausgelobten Preisgeld von je 50 Euro zu prämieren.
Zu den Ausschreibungsbedingungen gehört es, dass davon auch die Kameramänner und -frauen mit profitieren sollen, was jedenfalls zu einem gemeinsamen Besuch im Eiscafé reichen sollte, Aus allen Beiträgen zusammen entsteht nun der Dokumentationsfilm „Du bist Beethoven“. Dieser soll bei der Europa-Woche des Weilburger Forums im Herbst im Spielmann-Kulturzentrum erstmals zu sehen sein. red
Quellenangabe: Nassauische Neue Presse vom 20.05.2020, Seite 14