Am Wochenende 24.-26. Januar ist wieder der Regionalwettbewerb Jugend musiziert. In Giessen, Darmstadt und Wiesbaden stellen sich unsere Schülerinnen und Schüler den Jurys vor.
Wir drücken Euch die Daumen und wünschen viel Erfolg!!!

Samstag, 31. August , 20.00 Uhr, Untere Orangerie des Weilburger Schlosses
Oper von John Blow (1683)
Svea Schenkel, Annette Meisner, Jacob Winter, Chor und Ensemble der Weilburger Barockakademie. Leitung: Friederike Kremers, Jacob Winter, Martin Krähe.
Eintritt € 18,-/12,-, Familienkarte (4 Personen) € 40,-.
Freitag, 27. September, 20.00 Uhr, Altes Rathaus
Tango argentino
Eintritt frei, Reservierung über 06471-2004
Vom 31.10. bis 3.11. kommt das Jugendorchester aus der Partnerstadt Quattro Castella nach Weilburg. Seit Jahren besteht eine Freundschaft mit der Musikschule und dem Orchtester des Gymnasiums Philippinum.
Ein gemeinsames Konzert ist geplant für Freitag, 1. November, 17.00 Uhr im Musiksaal des Gymnasiums Philippinum.
am Freitag, 21. Juni findet in Weilburg das europäische Straßenmusikfest Fete de la Musique statt. Bei Regen wird alles in die Aula des Komödienbaus verlegt.
Ensembles und Gäste der Kreismusikschule musizeren im Innenhof der Kreis- und Stadtbücherei (Mauerstraße)
16.00 Uhr Eröffnung mit Blechbläsern und dem Ukrainischen Kinderchor (Ltg. Zinaida Moskalenko)
17.00 Uhr Offenes Singen mit dem Liederkranz Weilburg 1829: „Kein schöner Land zu dieser Zeit“
18.00 Uhr „I salonisti“ Streicher-Ensemble (Ltg. Friederike Kremers)
18.30 Uhr Saxofon-Ensemble (Ltg. Dennis Amend)
19.00 Uhr Musik aus der Weilburger Partnerstadt Zenevaar
20.00 Uhr Finale: Akkordeon-Ensemble (Ltg. Ulrike Viel)
Bewirtung durch den Städtepartnerschaftsverein Weilburg
Samstag, 22. Juni 2024, 10.00 – 13.00 Uhr, Innenhof der Kreis- und Stadtbücherei, Mauerstraße
10.00 Uhr Sommerkonzert der Musikalischen Früherziehungsgruppen aus Mengerskirchen, Weilmünster und Weilburg. Leitung: Johanna Fell, Irina Hüttenschmidt und Andrea Sedlak
11.30 Uhr „Der Mond ist verschwunden“ – Singspiel mit dem Kinderchor der Karl-Schapper-Schule Weinbach, Leitung Annette Meisner
12.00 Uhr Streichinstrumente zum Ausprobieren mit Kerstin Widmann und Friederike Kremers
Sonntag, 23. Juni, 16.00 Uhr, Aula des Komödienbaus
Festkonzert zur 100. Veranstaltung der Reihe „Kammerton“.
Salonmusik in kleiner und großer Besetzung mit dem Kollegium der Kreismusikschule.
Märsche, Walzer, Lieder & Serenaden von Fucik, Schrammel, Schostakowitsch, Rubinstein u. v. a.
Kaffee & Kuchen.
Eintritt frei
Freitag, 17. Mai, 20.00 Uhr, Altes Rathaus
Polina Blüthgen, Flöte / Sonja Ebel-Eisa,Gesang / Rosali Vogt, Klavier / Markus Hoßner, Klarinette und Saxophon
Auf dem Programm stehen Werke von Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Claus Kühnl u.a. Das Ensemble esprit rude hat zahlreiche Programme erarbeitet, in denen die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts in ihrer stilistischen Vielfalt präsentiert wird. In letzter Zeit hat sich das Trio mit Rosali Vogt (Klavier) zum Quartett erweitert und damit neue Möglichkeiten gewonnen, Werke unterschiedlicher Epochen und Stilistik, von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, in ein spannungsvolles
Verhältnis von Kontrast, Ergänzung und Weiterführung zu bringen.
Der Eintritt ist frei. Nach dem Konzert besteht Gelegenheit zu Gespräch bei Brezel und Wein.
Information und Reservierung durch das Büro der Musikschule unter Tel.: 06471/2004
1. Preis
Helen Yixin Huber (Altersgruppe I)
Olexander Znoviak (AG II)
Illia Pototskyi und Leonard Gürtel (AG III)
Benjamin Lüttich (AG IV)
2. Preis
Noah Ernst (AG I)
Ole Hecker (AG II)
Sophie Krasov und Myroslav Mudryi (AG III)
Michael Gleiser (AG IV)
3. Preis
Paulina Tomori (AG I)
Michael Kobes (AG II)
Tatiana Tsyganova (AG III)
Johanna Dyck und Alexander Pototskyi (AG IV)
Foto privat